Links

DHL Paket

Die DHL Anbindung ist ein Zusatzmodul in desk4 und muss dazu gebucht werden.
Um DHL-Pakete und deren Label anzulegen, muss die DHL zunächst als Versandanbieter angelegt werden, hier erfahren Sie mehr zu diesem Thema.

Paket erstellen

1) Pakettyp

Um ein DHL-Paket zu erstellen klicken Sie den neues Paket-Button in der Registerkarte Pakete in einem Lieferschein.
Pakettyp: Im ersten Schritt wählen Sie den Pakettyp aus, den Sie versenden möchten.
Es können nur Paketlabel für Pakettypen gedruckt werden, deren Abrechnungsnummern im Versandanbietern eingetragen sind.
Retourenlabel: Entscheiden Sie hier, ob Sie evtl. ein Retourenlabel (Rücksendeetikett) benötigen.
Nach dem ersten Druck des Paket-Labels ist keine Änderung mehr möglich. Im Nachhinein kann also kein Retourenlabel gedruckt werden.
Sie können selbstverständlich selbst entscheiden, ob Sie dem Kunden das Retourenlabel für eine Rücksendung auch zur Verfügung stellen möchten.
DHL-Paket und DHL-Retour werden auf unterschiedlichen Seiten der PDF-Datei generiert. Welche Seiten Sie wirklich ausdrucken, können Sie selbst entscheiden.
Einmal generiert sind die Paketlabel dauerhaft in desk4 gespeichert.
Sendedatum: Das Sendedatum kann für den aktuellen oder einen in der Zukunft liegenden Tag eingetragen werden.

2) Positionen wählen

Im zweiten Schritt wählen Sie die Postionen aus, die in diesem Paket enthalten sein sollen.
Entfernen Sie das Häkchen der Checkboxen bei den Positionen, die Sie NICHT in diesem Paket versenden möchten.

3) Positionen editieren

Im dritten Schritt könne Sie die enthaltenen Postionen bearbeiten.
Pro Position können Sie die Anzahl der Artikel, das Gewicht, die Summe und die Beschreibung anpassen.

4) Paketdaten

Im vierten Schritt einzutragen: – Paketmaße(Länge, Breite, Höhe) – Gewicht in Kilogramm – Alterssichtprüfung – Nachnahmegebühren – Sender Referenz (wird automatisch vorgefüllt mit der Referenz des Lieferscheins) – Rücksende Referenz (wird automatisch vorgefüllt mit der Lieferscheinnummer)

5) Paketadressen

Im fünften Schritt können Sie die Adressen für das Paket nochmals prüfen und anpassen. Hierbei gibt es drei Adressen: – Lieferadresse (automatisch gefüllt aus der Lieferadresse des Lieferscheins) – Absenderadresse (automatisch gefüllt aus den Versandanbieterdaten) – Rücksendeadresse (automatisch gefüllt aus den Versandanbieterdaten)
In der Lieferadresse können Sie oben über das Auswahlfeld Adressenart wählen, ob das Paket an die eingetragene Standard Adresse, eine Packstation, eine Postfiliale oder einen Paketshop geliefert werden soll.
Kontrollieren Sie nun nochmal alle Adressdaten. Bei fehlerhaften Adressdaten kann kein Paketlabel gedruckt werden.
Die Adressdaten werden beim anschließenden Druck des Labels von DHL überprüft.
Fehlermeldungen der DHL-Schnittstelle (z.B. bei nicht korrekten Adressdaten) werden an desk4 weitergegeben und ausgegeben.
Wenn Sie alle Daten eingetragen haben, wird die Eingabemaske über den Abschließen-Button gespeichert und geschlossen.

Paketlabel ausdrucken

Nachdem Sie das Paket erstellt haben, finden Sie dieses in der Tabellenansicht.
Auf der rechten Seite finden Sie nun 3 Button:
  • Stift-Symbol: hierüber können Sie die Daten nun nochmal überprüfen und anpassen. Achtung, nach dem Druck des Labels (nächster Punkt) wird dieser Button entfernt. Nach dem ersten Druck des Paket-Labels ist keine Änderung mehr möglich.
  • Drucken-Symbol: Die Daten werden an DHL übermittelt und geprüft. Wenn kein Fehler gefunden wird, wird eine PDF-Datei mit dem Label erstellt. Sie können das Label (die PDF-Datei mit dem Paket- und ggfls. auch dem Retourenlabel) über das Drucken-Symbol immer wieder aufrufen und bei Bedarf ausdrucken.
  • Löschen-Symbol: Der Löschen-Button storniert das Paket bei DHL
Über das Drucken-Symbol auf der rechten Seite werden die Daten - wie oben erwähnt - an DHL übermittelt. Die über DHL erstellte Sendungsverfolgungsnummer und Retourennummer (falls Sie Retourenlabel drucken mit ausgewählt haben) wird Ihnen in der Ansicht angezeigt.
Durch einen Klick auf die rote Sendungsverfolgungsnummer bzw Retourenummer werden Sie auf die Seite der DHL-Sendungsverfolgung weiter geleitet.
Sie können in einem Lieferschein auch mehrere Pakete erstellen.