Pakete
Last updated
Last updated
Stellen Sie zunächst sicher, die hier beschriebenen Punkte ausgeführt und konfiguriert zu haben. Erst dann kann ein Paket erstellt werden.
Wählen Sie im Lieferschein die Versandart aus, werden Ihre Voreinstellungen bei der Erstellung eines Pakets voreingetragen (nächster Schritt).
Um ein Paket zu erstellen, klicken Sie den "Neues Paket"-Button in der Registerkarte Pakete in einem Lieferschein.
Der Shipcloud-Versanddienstleister, die Shipcloud-Paketart und der Shipcloud-Service werden je nach Ihren Voreinstellungen automatisch eingetragen.
Haben Sie keine Voreinstellungen getätigt, so können Sie die Werte manuell auswählen.
Klicken Sie anschließend auf "Weiter".
Wählen Sie die Positionen aus, die mit diesem Paket versendet werden sollen.
Entfernen Sie das Häkchen der Checkboxen bei den Positionen, die Sie NICHT in diesem Paket versenden möchten.
Die Anzahl zeigt die ursprüngliche Anzahl pro Position. Im nächsten Schritt können Sie diese editieren.
Im dritten Schritt könne Sie die enthaltenen Positionen bearbeiten.
Pro Position können Sie die Anzahl und das Gewicht anpassen.
Das Gewicht wird durch die Anzahl automatisch berechnet, kann aber auch editiert werden.
Falls Sie Ihre Lieferung in mehreren Paketen versenden, bekommen Sie in diesem Schritt angezeigt, wie viele Artikel pro Position noch nicht versendet wurden.
Die Paketdaten werden automatisch aus Ihren Shipcloud-Konfigurationen vor-eingetragen, können aber hier auch noch angepasst werden.
Das Gewicht errechnet sich aus dem Standardgewicht Ihrer Konfiguration + Gewicht der in diesem Paket zu versendenden Positionen.
Im fünften Schritt können Sie die Adressen für das Paket nochmals prüfen und anpassen. Hierbei gibt es zwei Adressen: – Lieferadresse (automatisch gefüllt aus der Lieferadresse des Lieferscheins) – Absenderadresse (automatisch gefüllt aus der Absenderadresse in Ihrer desk4 Shipcloud Konfiguration)
Bei der Lieferadresse wird ab Version 24.2.x.x. die E-Mail-Adresse vom im Beleg ausgewählten Ansprechpartner voreingetragen, falls in der Lieferadresse keine E-Mail-Adresse hinterlegt ist.
Unterschiedliche Lieferadressen und Kontaktdaten für einen Kunden können Sie in dessen Stammdaten hinterlegen.
Im Beleg lässt sich dann die gewünschte Lieferadresse für den Kunden auswählen (Belegart -> Reiter "Adressen").
Über den Stift-Button können Sie Ihre erstellten Pakete vor dem Drucken ändern.
Nachdem das Paket gedruckt wurde, ändert sich das Stift-Icon zu einem Auge-Icon. Das Paket kann dann nicht mehr bearbeitet, sondern nur noch eingesehen werden.
Über den Drucken-Button verbindet sich desk4 mit Shipcloud und erstellt ein Paketlabel als PDF-Datei.
Dieses Label können Sie nun ausdrucken und auf Ihr Paket kleben.
Über einen Klick auf die Sendungsverfolgungsnummer können Sie den Sendungsverlauf nachvollziehen.
Auch im sich anschließend öffnenden Tracking-Fenster von Shipcloud ist die Sendungsnummer anklickbar.
Durch einen Klick auf die Sendungsnummer werden Sie auf die Sendungsverfolgungsseite des eigentlichen Versandanbieters geleitet.
Nachdem Drucken eines Paketlabels kann auch eine Rücksendung erstellt werden.
Das Label für die Rücksendung kann ebenfalls ausgedruckt werden.
Über den roten x-Button kann das Paket aus der desk4-Ansicht gelöscht werden. Beachten Sie, dass Ihnen das Paket von Shipcloud berechnet wird, sobald Sie den Drucken-Button geklickt haben.
Vorher kann das Paket aus der Ansicht gelöscht werden, ohne dass Ihnen weitere Kosten berechnet werden.