desk4 Docs
NeukundenberatungImpressum
  • Home
  • Mein Benutzer
  • Dashboard
    • Aufgaben
  • Stammdaten
    • Artikel
    • Kunden
    • Lieferanten
    • Geräte
    • Hersteller
    • DHL-Pakete
    • Pakete
    • Projekte
    • Chargenverwaltung
  • Verkauf
    • Angebot
      • Angebote nachhaken
      • Aufmaß
    • Aufträge
    • Prime Auftrag
    • Lieferscheine
      • DHL Paket
      • Pakete
      • UPS-Versandexport
    • Rechnungen
      • E-Rechnung / XRechnung /ZUGFeRD
    • Rücknahmen
    • Gutschriften
    • Stornierungen
    • Abschlagsrechnungen
    • Abo-Rechnungen
    • Vorlagen
    • Arbeitsnachweise
    • Seriendruck, -mailversand / Stapelverarbeitung
    • Barverkauf
  • Einkauf
    • Bestellvorschläge
    • Lieferantenanfragen
    • Bestellungen
    • Wareneingang
    • Eingangsrechnungen
    • Rücksendungen (an den Lieferanten)
    • Eingangsgutschriften
    • Chargenverwaltung
  • Kassen
    • Kassen
    • Kassenbelege
    • Warenkörbe
  • Finanzen
    • Offene Posten-Verwaltung
      • Offenen Posten übernehmen
      • Offene-Posten Zahlung
    • Zahlungszuweisung
    • Zahlungen
      • Bankzahlungen
      • EC-Zahlungen
      • Barzahlungen
      • PayPal Zahlungen
      • Kassenbuch
      • Sonstige Zahlungsarten
    • DATEV
  • Auswertungen
    • Berichte
    • Umsatz
    • Kennzahlen
    • Chefauswertungen
    • Provisionsverwaltung
  • Werkzeuge
    • Importe
      • Artikelimport
        • Artikelexport aus Lexware für den Import in desk4 vorbereiten
      • Artikelbilderimport
      • Eigenschaftenimport
      • Artikelpreisimport
      • Bestandsimport
      • Herstellerimport
      • Kundenimport
        • Kundenexport aus Lexware in desk4 importieren
      • Ansprechpartnerimport
      • Lieferantenimport
      • Lieferantenpreisimport
      • Preislistenimport
      • Warengruppenimport
      • Warengruppenrabatteimport
    • Exporte
    • Inventur
      • Inventur auf Mobilgeräten
    • Lagerbewegungen
    • Drucklayouts
      • Drucklayout - Einstellungen
    • Textbausteine
    • Backup erstellen
    • Scripts
    • Cron-Aufgaben
      • Cron-Aufgaben Bestands und Artikel Export und Import
    • Chargendokumentation
    • Wartungsmodus / Wartungszugang
  • Fertigung
  • Shopanbindung
    • Shop anbinden
    • Installation Shopware 5/6 Plugin
    • Amazon Schnittstelle anbinden und konfigurieren
    • Gambioschnittstelle konfigurieren
    • Shopify Schnittstelle konfigurieren
    • Shopwareschnittstelle konfigurieren
    • WooCommerce Schnittstelle konfigurieren
    • Hilfen für Importe von desk4 zu Shopware
      • Artikelbilderimport - desk4 zu Shopware 6
    • Abruf der Produktinformationen bei Bestellungen und automatisches Anlegen von Artikeln (Shopware 6)
  • Dokumentenmanagement System (DMS)
  • Einstellungen
    • Grundeinstellungen
      • Präfixe
      • Startnummern
      • E-Mail (SMTP-Konto & DKIM)
        • Microsoft Exchange & 365 SMTP-Einrichtung mit einem App-Passwort
        • Gmail (Google Workspace) SMTP Einrichtung mit einem App Passwort
        • E-Mail auf Spam-Verdacht prüfen (falls E-Mails nicht beim Kunden ankommen)
      • SKR
      • Abo-Rechnungen
      • Offene Posten
      • DATEV
      • Texte
      • ChatGPT (OpenAI)
      • Benutzerdefinierte Felder
      • Variablen für Anrede, Vorname, Nachname und Briefanrede
    • Filialen
    • Versandanbieter
      • DHL-Anbindung
    • Shipcloud
    • Arbeitsnachweisart
    • Artikel
      • Artikeleigenschaften
      • Warengruppen
      • Gewichtseinheiten
      • Lager
      • Mengeneinheiten
      • Preislisten
    • Finanzen
      • Länder
      • Zahlungsbedingungen
      • Zahlungsarten
      • Versandart
      • Steuerkonten
      • Kostenstellen
      • Steuersätze
      • Währungen
      • Abo-Rechnungen Titel
    • Kunden
      • Kundeneigenschaften
      • Kundengruppen
      • CRM-Eintragsart
      • Passworttypen
      • Bankdaten
      • Löschfristen - Dateiarten
    • Mitarbeiter
      • Mitarbeiter
        • Zugangsdaten und Passwort anpassen
      • Gruppen
      • Passwortgruppen
      • Fehlerhafte Logins
      • Gesperrte Logins
    • DMS
      • Arten
      • DMS-Gruppen
  • FAQ
    • QR Code (Swiss QR Bill) auf Rechnungen
    • desk4 Verfahrensdokumentation nach GoBD
      • Hilfestellung Verfahrensdokumentation nach GoBD
    • 13b und Reverse Charge
    • Adressdaten der Kunden anpassen
    • Apps (iOS, Android, Windows u. MacOS)
    • API-Zugang
    • Artikelnummern Vorgabe
    • Barcode / EAN-Scanner
    • Barverkauf
    • Beleg duplizieren / kopieren
    • Beleg wird nicht gedruckt (Browsereinstellungen: Pop-up-Fenster erlauben)
    • E-Mail-Adressen: Empfänger-Vorauswahl beim Belegversand
    • Erstellt und Bearbeitet
    • Artikeletiketten drucken
    • Gutscheine und Rabattaktionen vom Online-Shop
    • Filtern, sortieren und weitere Werte auf der Übersichtsseite ein- und ausblenden
    • Hilfe & Support
    • Kommissionierung (Packliste)
    • Kunden
    • Lagerplatz
    • Login
    • Logout
    • Module buchen
    • DHL-Pakete
    • Pakete
    • Passwörter
    • Passwort vergessen
    • Positionstabellenmenü
    • Revisionssichere PDFs /ZUGFeRD
    • Roadmap
    • Roter Pfeil / Direktverknüpfung zu Kunden, Lieferanten, Artikeln und Belegen
    • Sammeltransfer (über "Weiterführen zu")
    • Schulung
    • Seriendruck, -mailversand / Stapelverarbeitung
    • Seriennummern
    • Sprache auswählen
    • Standardkontenrahmen
    • Status
    • Status "Verbucht" in einem Beleg
    • Tastaturkürzel
    • TeamViewer Freigabe am Mac
    • Übernahme
    • Versandkosten
    • Voraussetzungen für desk4
    • Was sind die Beschränkungen für den Massenversand?
    • Wizard
    • Workshops buchen
    • Wunschkiste
    • Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Changelog
  • Roadmap
  • Wunschkiste
  • Zurück zu desk4
Powered by GitBook
On this page
  1. FAQ

desk4 Verfahrensdokumentation nach GoBD

PreviousQR Code (Swiss QR Bill) auf RechnungenNextHilfestellung Verfahrensdokumentation nach GoBD

Last updated 8 months ago

Verfahrensdokumentation nach den GoBD

Grundsätzlich ist die desk4 Warenwirtschaft nach § 140 ausgelegt und erfüllt die Vorgaben der GoBD. Desk4 beinhaltet keine eigene Finanzbuchhaltung und ermöglicht die Stapelübergabe der Buchungen an die Datev. Eine ordentliche Sicherung können Sie jederzeit vom System selbst erstellen.

Erfahren Sie wie man ein erstellt.

Zusätzlich erstellen wir für einen Aufpreis von 20,00 € pro Monat auch ein automatisches Backup in unseren Cloudspeicher ihres kompletten desk4 Systems.

Eine ordentliche Archivierung der erstellten Ausgangs Dokumente können Sie selbst vornehmen und aus der Cloud an eine Dokumentmailkopieadressen senden um somit die Archivierung von gesandet Emails mit Dokumentenanhang zu gewährleisten.

Eine Verfahrensdokumentation ist eine Arbeitsanweisung bzw. Organisationsunterlage. In ihr wird beispielsweise beschrieben, wie in ihrem Unternehmen mit Belegen und anderen Unterlagen umgegangen wird. Also wie sie diese bekommen, erfassen, verarbeiten, aufbewahren und irgendwann einmal vernichten. Diese müssen Sie für Ihr Unternehmen selbst erstellen oder erstellen lassen. Möglichkeiten der Verfahrensdokumentation finden Sie im Internet.

Aus den GoBD ergeben sich folgende Anforderungen an die Aufzeichnung und Aufbewahrung von buchführungsrelevanten Dokumenten:

  • Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit

  • Grundsatz der Wahrheit, Klarheit und fortlaufende Aufzeichnung (inklusive der Zeitgerechtigkeit)

  • Belegwesen (Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung, Gutschrift)

  • Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen in zeitlicher Reihenfolge)

  • Internes Kontrollsystem (IKS)

  • Datensicherheit per TOM als Cloudserverfunktion

  • Unveränderbarkeit von steuerlich relevanten Dokumenten nach Übergaben an die Finanzbuchhaltung

  • Aufbewahrung durch Emailkopie der Dokumente auf eine Archivierungsystem

  • Datenzugriff

Die Verfahrensdokumentation nach GoBD beschreibt den organisatorischen und technischen Prozess zur Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit der Aufzeichnung und Aufbewahrung der steuerlich relevanten Geschäftsvorfälle und ergänzender Informationen hinsichtlich:

  • der Entstehung (Erfassung)

  • der Indizierung,

  • der Verarbeitung und der Speicherung,

  • dem eindeutigen Wiederfinden,

  • der maschinellen Auswertbarkeit,

  • der Absicherung gegen Verlust und Verfälschung und

  • der Reproduktion der archivierten Informationen (Tz 152).

Anforderungen zur Verfahrensdokumentation hat die Finanzverwaltung in Tz 151ff der GoBD festgelegt: Da sich die Ordnungsmäßigkeit neben den elektronischen Büchern und sonst erforderlichen Aufzeichnungen auch auf die damit im Zusammenhang stehenden Verfahren und Bereiche des Datenverarbeitungs(=DV)-Systems bezieht, muss für jedes DV-System eine übersichtlich gegliederte Verfahrensdokumentation vorhanden sein, aus

  • der Inhalt,

  • der Aufbau,

  • der Ablauf und

  • die Ergebnisse des DV-Verfahrens

vollständig und schlüssig ersichtlich sind. Die Ausgestaltung und der Detaillierungsgrad einer Verfahrensdokumentation nach GoBD sind abhängig von der Komplexität und Diversifikation der Geschäftstätigkeit und der Organisationsstruktur sowie des eingesetzten DV-Systems. Qualitativ ausreichend und vollständig ist die Verfahrensdokumentation, wenn ein sachverständiger Dritter auf Basis der Dokumentation den ordnungsgemäßen Einsatz der Lösung überprüfen kann.

Die Verfahrensdokumentation nach GoBD besteht in der Regel aus einer

  • allgemeinen Beschreibung,

  • einer Anwenderdokumentation,

  • einer technischen Systemdokumentation und

  • einer Betriebsdokumentation. (Tz 153)

Soweit eine fehlende oder ungenügende Verfahrensdokumentation die Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit nicht beeinträchtigt, liegt kein formeller Mangel mit sachlichem Gewicht vor, der zum Verwerfen der Buchführung führen kann. (Tz 155)

Formelle Mängel führen nicht zum Verwerfen der Buchhaltung. Die Vermutung der sachlichen Richtigkeit ist jedoch widerlegt, wenn nachgewiesen werden kann, dass Anlass zu sachlichen Beanstandungen gegen das Ergebnis der Buchführungen oder der Aufzeichnungen bestehen. Um die Buchführung zu verwerfen, muss die Finanzbehörde zudem aufzeigen, dass das Ergebnis der Buchführung nicht richtig ist. Denn auch eine formal nicht ordnungsgemäße Buchführung kann ein richtiges Ergebnis ausweisen. Ist die Vermutung jedoch zerstört, weil die Finanzverwaltung nachgewiesen hat, dass das Ergebnis der Buchführung nicht richtig ist, ist das der Besteuerung zu Grunde zu legende Ergebnis auch ohne ausdrückliche Beweise – also durch Schätzung – festzustellen. Dabei trägt der Steuerpflichtige die objektive Beweislast für die für ihn günstige Umstände, d. h. er muss Nachweise für die Abzugsmöglichkeit von Betriebsausgaben erbringen. Dieser Fall kann bei Vorliegen von formalen Fehlern und unvollständigen Aufzeichnungen in Verbindung mit der Ertragsschätzung zur insgesamt unvorteilhaften Ergebnisfestsetzung für den Steuerpflichtigen durch die Finanzverwaltung zur Folge haben.

Nach Auffassung der Finanzverwaltung ist von dem Steuerpflichtigen für die Einhaltung der Ordnungsvorschriften der GoBD ein internes Kontrollsystem zu installieren. Dieses IKS umfasst u. a. Zugangs- und Zugriffskontrollen, Funktionstrennungen, Erfassungs- und Verarbeitungskontrollen sowie sonstige Schutzmaßnahmen. Der Aufbau und die Wirkungsweise des internen Kontrollsystems sind ebenfalls in einer eigenen Verfahrensdokumentation zu dokumentieren (Tz 100).

Backup
Grundeinstellungen